- Magazin
- Abo
- Service
- Videos
- Drechsel-Blog
- Lesershop
- DrechslerMagazin
- Abonnement
Abonnieren Sie das DrechslerMagazin
- Einzelausgabe
- Geschenkabo
- Abonnement
- Bücher
- Drechsel-DVDs
- Weiteres
- DrechslerMagazin
- Konto
Hemlocktannen
Baumporträt von Raimund Aichbauer
Die Hemlocktannen oder Schierlingstannen (Tsuga) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Die Gattung umfasst zehn Arten, teilweise werden sogar bis zu 18 Tsuga-Arten genannt. Acht davon gelten jedoch als umstritten, da die Unterschiede so marginal sind, dass nicht eindeutig belegt werden kann, ob sie nicht doch einer der zehn akzeptierten Arten zugehörig sind. Das Verbreitungsgebiet der Tsuga-Arten liegt in den gemäßigten Gebieten Nordamerikas und Ostasiens. Vor der Eiszeit waren die Hemlocktannen auch in Europa heimisch, sind dann aber ausgestorben.
Die wichtigste Art ist Tsuga canadensis (L.) Carrière, die Kanadische Hemlocktanne, gefolgt von der Westlichen Hemlocktanne (Tsuga heterophylla (Raf.) Sarg.). Von beiden Arten werden zahlreiche Gartenzüchtungen kultiviert; insbesondere von der Kanadischen Hemlocktanne gibt es über 150 verschiedene Gartenformen. Obwohl das Holz hauptsächlich importiert wird, entwickelt sich auch bei uns die forstwirtschaftliche Nutzung und wird langsam zu einem wichtigen Wirtschaftszweig. Großflächige Anpflanzungen werden immer häufiger, auch, um dem Borkenkäfer in befallenen Waldbeständen Einhalt zu gebieten. In Frankreich und Spanien werden seit etwa fünfzig Jahren Anpflanzungen bis in 1500 Meter Meereshöhe getestet, was den Gegebenheiten im natürlichen Verbreitungsgebiet der Bäume entspricht. Der schnell wachsende Baum hat ähnlich wie die Fichte eine Umtriebszeit von circa 100 Jahren, ist aber gegen Klimaveränderungen besser gewappnet.
Sie möchten weiterlesen? Im DrechslerMagazin Ausgabe 69 finden Sie den vollständigen Artikel.