Holzmanufaktur Matthias Reichel
Das Schöne an massivem Holz ist, dass jedes Stück in Wuchs und Struktur ein anderes Erscheinungsbild aufweist. In ihm stecken Geist, Leben und Kraft wie in keinem zweiten Material, während Verwachsungen, Äste und Einläufe von Echtheit und Einzigartigkeit zeugen. Jedes Stück ist ein Unikat. Handwerkliches Können und viel Geschick sorgen bei der Verarbeitung des Rohstoffs für eine hohe Qualität der gefertigten Produkte. In meiner Werkstatt wird überwiegend Massivholz verarbeitet. Daraus fertige ich im Nebenerwerb edle Schreibgeräte, Gewürzmühlen, Holzschalen und Möbelstücke – Dinge für den täglichen Gebrauch. So entstehen Einzelstücke für Menschen, die den Wert dieser Handwerkskunst zu schätzen wissen.
Geboren bin ich 1977 in München, aufgewachsen in Rötenberg im Schwarzwald. Seit 2022 wohne ich mit meiner Familie in Scheyern in Oberbayern und habe mir meine Werkstatt auf den Keller und die Garage verteilt eingerichtet. Doch erst einmal zurück zum Anfang: Schon während meiner Schulzeit habe ich mich gerne mit dem Werkstoff Holz beschäftigt. Angefangen habe ich mit Laubsägearbeiten und später habe ich mich auch im Modellbau versucht. Mein späterer Beruf sollte auf jeden Fall etwas mit Holz zu tun haben. Also absolvierte ich das Schulpraktikum in einer Schreinerei. Nach dem Realschulabschluss begann ich dann die Ausbildung zum Schreiner. Mein Ausbildungsbetrieb lag nur rund 200 Meter von meinem Elternhaus entfernt und so verbrachte ich nach Feierabend und auch samstags viele Stunden in der Werkstatt, um eigene Ideen zu verwirklichen. Zu dieser Zeit habe ich mich auch viel mit Einlegearbeiten (Intarsien) beschäftigt. 1997 habe ich die Ausbildung mit dem Gesellenbrief abgeschlossen. Danach habe ich noch weitere fünf Jahre in der Schreinerei als Geselle gearbeitet und in meiner Freizeit eigene Möbel gebaut. Da in der Schreinerei heutzutage leider sehr viel kunststoffbeschichtetes Plattenmaterial verarbeitet wird und der eigentliche Werkstoff Holz immer mehr ins Abseits rückt, habe ich mich nach weiteren Möglichkeiten umgesehen. Eines Tages bin ich durch einen Bericht zufällig auf die Drechselstube Neckarsteinach gestoßen und besuchte bei Martin Weinbrecht einen Grundkurs im Drechseln. Ich war sofort fasziniert, wie das Holz mit dieser Technik in Form gebracht werden kann. Ich wollte lernen, dieses Handwerk besser zu beherrschen und fing an, mich über eine Ausbildung zum Drechsler zu informieren. Bei einer Veranstaltung stellte mir Wolfgang Miller, selbst Drechslermeister und Berufsschullehrer im Bereich Drechseln, schließlich Holger Graf vor, der als Aussteller vor Ort war.
Sie möchten weiterlesen? In der Ausgabe 70 des DrechslerMagazins finden Sie den ganzen Artikel.








Steckbrief
Name:
Matthias Reichel
Ich drechsle seit:
2018
Meist verwendete Holzarten:
Einheimische Laub- und Harthölzer, Exoten für Schreibgeräte
Meine Werkstattgröße in m²:
50 m²
Die drei meist benutzten Drechselwerkzeuge:
Meißel, Röhre, Abstecher
Weitere Maschinen in meiner Holzwerkstatt:
Kreissäge Rapid PK100, Bandsäge Bäuerle BS40, Hobelmaschine Hofmann Combi 500, Tischfräse Martin T21
Mein ausgeübter Beruf ist/war:
Schreiner und Drechsler
Meine Homepage:
www.reichel-holzmanufaktur.de
PLZ / Ort:
85298 Scheyern
Schwerpunkt unserer Projekte:
Schreibgeräte, Mühlen, Schalen und Möbelteile
Kursteilnahme bei folgenden Drechslern:
Stephan Feichtinger
Modell der Drechselbank bzw. Drechselbänke:
Kreher HDB 1 (Baujahr 1978)
Ich schärfe meine Drechselwerkzeuge:
Doppelschleifbock trocken, Abziehen mit Ölstein
Sonstige Tätigkeiten mit Holz:
Möbelbau
Regelmäßig trifft man mich beim Drechsler-Stammtisch:
–