Gemeiner Efeu

Baumporträt von Raimund Aichbauer

Efeu (Hedera) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Araliengewächse (Araliaceae). Die Gattung umfasst etwa 19 Arten kriechende oder kletternde Sträucher; in äußerst seltenen Fällen kommen auch alleinstehende Bäume vor. Die Arten sind in Europa und dem Mittelmeerraum bis nach Asien verbreitet. Efeu ist eines der lebenden Fossilen unserer Erde; er existiert schon seit über 100 Millionen Jahren und ist somit ein Relikt der Kreidezeit.
Die bei uns am weitesten verbreitete und hier beschriebene Art ist der Gemeine Efeu (Hedera helix L.), der oft schlicht als Efeu oder Baumwinde bezeichnet wird. Hedera ist der lateinische Name für Efeu und findet seinen Ursprung vermutlich im griechischen Wort hedra, was „sitzen“ bedeutet und bezieht sich auf die nachfolgend beschriebenen Haftwurzeln, durch die sich das Lianengewächs auf unterschiedlichen Oberflächen festsetzen kann. Helix bedeutet „gewunden“ oder „Windung“. Der Efeu ist ein Kletterstrauch, der sich sowohl am Boden ausbreiten sowie auch bis zu dreißig Meter hoch klettern und mehr als 400 Jahre alt werden kann. Der alte Stamm weist eine längsrissige, raue, hellbraune bis graubraune Borke auf und kann Durchmesser von mehr als dreißig Zentimeter erreichen. Sobald die Pflanze eine Mauer, einen Baum, Zaun, Strauch, Mast oder Fels erreicht, fängt diese mithilfe der Haftwurzeln an zu klettern. Diese Haftwurzeln dienen ausschließlich dem Halt, dringen nicht in berankte Bäume ein und entziehen ihnen folglich auch weder Nährstoffe noch Wasser. Im Zweifelsfall könnte die Efeupflanze durch hohes Gewicht oder exorbitante Beschattung zur Last für den Baum werden; in der Regel ist dies bei gesunden Bäumen aber ebenfalls unwahrscheinlich, zumal sich Efeu entlang des schattigen Stamms und nicht im Bereich der Blätter ausbreitet.
Die Blätter des Efeus weisen keine einheitliche Form auf, sondern sind bei juvenilen und adulten Trieben verschiedenartig (Heterophyllie). Während im Jugendstadium bei Trieben, die noch nicht blütereif sind, die Blätter 3- bis 5-fach gelappt sind, sind die adulten Blätter umgekehrt herzförmig, breit keilförmig oder stumpf. Der Stängel der jungen Triebe und Zweige sind mit Haftwurzeln besetzt, die sich immer vom Licht abwenden; der adulte Stängel oder Stamm weist keine Haftwurzeln auf. Efeu ist schattenliebend und äußerst anspruchslos. Er wächst im Norden Europas bis auf 500 Meter, im Mittelmeerraum bis in 2000 Meter Meereshöhe. Die Bandbreite der Züchtungen mit nahezu 200 Sorten liefert für jeden Anspruch genügend Auswahl.

Sie möchten weiterlesen? Im DrechslerMagazin Ausgabe 70 finden Sie den vollständigen Artikel.

X